Einkommen versus Faktorentlohnung in der deutschen Landwirtschaft

Autor/innen

  • Dr. Werner Kleinhanß TI

DOI:

https://doi.org/10.12767/buel.v93i2.84

Abstract

Zusammenfassung

Im Zentrum der Analyse steht die Frage, inwieweit Betriebe durch ihr Einkommen die Kosten externer Faktoren sowie betriebseigene Faktoren entlohnen können. Die Analyse basiert auf einem Konzept, das die Beziehung zwischen Einkommen und Faktorkosten zum Ausdruck bringt. Die Simulationsrechnungen werden auf Basis der Buchführungsdaten aus dem deutschen Testbetriebsnetz durchgeführt und erstrecken sich auf den Zeitraum von 2004/05 bis 2013/14. Während der Fokus auf der Entwicklung der wichtigsten Betriebstypen liegt, werden Struktur- und Standortfaktoren ebenfalls berücksichtigt. In Bezug auf die zugrunde liegenden Kriterien volle bzw. teilweise Faktorentlohnung befinden sich sonstige Futterbaubetriebe in einer schwachen Position, da nur ein Viertel bis ein Drittel in der Lage ist, die Faktoren vollständig zu entlohnen. Von den Milchviehbetrieben weist etwa die Hälfte eine volle Faktorentlohnung auf. Bei den Ackerbaubetrieben schwankt der Anteil mit voller Faktorentlohnung zwischen 35 % in schlechten und 55 % in guten Jahren. Die Simulationsergebnisse unterstreichen, dass bei den kleinen Betrieben nur etwa ein Drittel, bei den größeren etwa zwei Drittel in der Lage sind, die Faktoren voll zu entlohnen. Ohne die Einkommensstützung durch die Direktzahlungen wären selbst die großen Betriebe in der Regel nicht in der Lage, die Faktoren voll zu entlohnen. 

Summary

The core question of this analysis is in which extent and under which conditions farms are able to remunerate external and own factors labor, land and capital by their income. The simulations are carried out based on farm individual data of the German Farm Accounting Data Network for the period from 2004/05 to 2013/14. While the focus is on the development of the main farming types, structural and locational factors are also considered. With respect to the underlying criteria of full or partial remuneration grazing livestock farms are in a weak position, since only one-quarter to one-third are able to fully remunerate factors. About half of dairy farms are able to fully remunerate, which is also the case of arable farms, but with a variation from 35 to 55 percent over the years. The simulation results underline the importance of scale effects, as only one-third of the small and two-third of the large ones are able to remunerate factors. Without the income support through direct payments even the large farms won’t be able to fully remunerate factors.

Résumé

La question centrale de cette analyse est d’évaluer dans quelle mesure et sous quelles conditions les exploitations agricoles sont en mesure de rémunérer leurs facteurs propres (travail, terre et capital) au moyen du revenu. Les simulations présentées sont effectuées sur la base des données individuelles agricoles du Réseau d'information comptable agricole allemand pour la période allant de 2004/05 à 2013/14. Bien que l'accent soit mis sur le développement économique des principaux types d’exploitations agricoles, des facteurs structurels et géographiques sont également pris en compte. A partir des critères de rémunération nette ou brute, il s’avère que : les fermes spécialisées en herbivores se révèlent en difficulté, puisque seulement un quart à un tiers d’entre elles sont en mesure de rémunérer leurs facteurs propres; environ la moitié des fermes laitières sont en mesure de les rémunérer pleinement, ce qui est également le cas des exploitations de grandes cultures avec cependant un taux variant de 35 à 55 % selon les années. Les résultats des simulations soulignent l'importance de l'échelle productive car seulement un tiers des petites fermes et deux tiers des grandes fermes sont capables de rémunérer leurs facteurs propres. Sans le soutien au revenu des paiements directs, même les grandes fermes ne seraient pas en mesure de rémunérer pleinement leurs facteurs propres.

Veröffentlicht

2015-08-03

Ausgabe

Rubrik

Artikel