Wie die Politik auf die Bedrohung der Biodiversität in Agrarlandschaften durch den Klimawandel reagieren kann

2020-12-01

Liebe Leserinnen und Leser!

Der fortschreitende Klimawandel gefährdet wie auch die Änderungen der Landnutzung und Landschaftsstruktur die Biologische Vielfalt.

Der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (WBBGR) sieht daher einen dringenden Bedarf, über die Gestaltung der Agrarpolitik und insbesondere der Agrarumweltpolitik dagegen vorzugehen.

Er fasst in seiner Stellungnahme:

Wie die Politik auf die Bedrohung der Biodiversität in Agrarlandschaften durch den Klimawandel reagieren kann 

den politischen Handlungsbedarf in zehn Leitprinzipien zusammen.

Weiterführende Informationen und innovative Projekte zu diesem Thema finden Sie im Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA), www.fisaonline.de .

Ihre Redaktionen
BüL-Berichte über Landwirtschaft & FISA-Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

PS:

A) Über Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt auch Biodiversität genannt, beschreibt die Vielfalt der Ökosysteme mit den folgenden drei Ebenen, die:

1.  genetische Vielfalt
2.  Artenvielfalt
3.  Vielfalt der Lebensgemeinschaften (Ökosysteme)

zu 1.) Genetische Vielfalt: Individuen und Populationen

Grundlage aller Lebensformen sind die im Genom – also der Gesamtheit aller genetischen Informationen – festgelegten Eigenschaften von Organismen. Das Genom unterscheidet sich zwischen verschiedenen Arten, Sorten und Rassen, aber auch zwischen Individuen.

zu 2.) Artenvielfalt

Als Art gilt grob gesprochen eine Gruppe von Lebewesen, die eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden und sich durch gemeinsame Merkmale identifizieren lassen. Daher kann die Sortenvielfalt – also beispielsweise die Diversität unterschiedlicher Obstorten – auch zu diesem Punkt zugeordnet werden, da auch sie sich durch fest definierte Merkmale von anderen Sorten unterscheiden lassen, auch wenn sie Teile einer größeren gemeinsamen Fortpflanzungsgemeinschaft sind.

zu 3.) Ökosystemvielfalt

Die aus genetischer Vielfalt entstehende Artenfülle besiedelt in wechselnder Zusammensetzung und Häufigkeit der Individuen sehr unterschiedliche Regionen und macht sie zu belebten Ökosystemen. Innerhalb der Ökosysteme sind zahlreiche Arten, Prozesse des Stoffaustausches, Energieströme und zeitliche Abläufe miteinander verwoben, wodurch zusätzliche Effekte zu beobachten sind, die in keinem der Einzelteile allein auftreten. Letztlich beeinflussen sich alle Ökosysteme auf der Erde gegenseitig. Gleichzeitig prägen sie die Lebensmöglichkeiten des Menschen.

Quelle: https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/biodiversitaet/definition_biodiv.htm

B) Gründe für die Erhaltung der Biodiversität

Gründe, warum Menschen Biodiversität wertschätzen und erhalten sollten, lassen sich in 3 Kategorien einteilen:

1.) Intrinsische Argumente:

Biodiversität hat einen Wert jenseits aller menschlichen Bedürfnisse und Ansprüche und unabhängig von der menschlichen Existenz (nicht-anthropozentrische Werte).

2.) Instrumentelle Argumente:
Biodiversität ist wertvoll, weil der Mensch vollständig abhängig ist von den Ressourcen und Leistungen, die die Biosphäre mit ihrer Vielfalt bereithält. Im Fokus sind die Beiträge der Natur für den Menschen (Nature’s Contributions to People, NCP 1-14,   Diaz et al. 2018), die auf anthropozentrischen Werten basieren.

3.) Relationale Argumente:
Die Beziehung zur Natur ist ein wesentlicher Faktor menschlichen Wohlbefindens. Liebe zur und das Erforschen von Natur, Erlebnisse von Verbundenheit und Heimat, und Kontemplation tragen wesentlich zu unserer menschlichen Lebensqualität bei (NCP 15-18).

Quelle: https://naturwissenschaften.ch/biodiversity-explained/about_biodiversity/arguments_for_the_conservation_of_biodiversity