Die Einstellung zur Pferdesteuer in der deutschen Bevölkerung

Autor/innen

  • Katharina Wiegand Georg-August-Universität Göttingen
  • Tasja Fischer
  • Achim Spiller Georg-August-Universität Göttingen

DOI:

https://doi.org/10.12767/buel.v94i1.103

Abstract

Die Einführung einer kommunalen Aufwandsteuer auf das Halten von Pferden ist ein seit Jahrzehnten wiederkehrend diskutiertes Thema in Deutschland. In den vergangenen zwei Jahren wurde in mehreren hessischen Gemeinden eine Satzung über eine Pferdesteuer beschlossen und verabschiedet. Die rechtliche Zulässigkeit einer solchen Steuer ist umstritten, jedoch wurde sie mit einem Urteil aus dem Jahr 2014 und einem gerichtlichen Beschluss aus dem Jahr 2015 für wirksam erklärt. Neben zahlreichen ablehnenden Argumenten zur Pferdesteuer werden in der öffentlichen Debatte auch befürwortende Argumentationen angebracht. Zur Meinung derjenigen Bürger, die von der Einführung einer solchen Steuer nicht monetär betroffen sind, liegen derzeit keine Daten vor. Da ein Steuersystem aber möglichst die gesellschaftspolitischen Vorstellungen einer gerechten Verteilung realisieren soll, widmet sich die vorliegende Arbeit dem Ziel, die gesellschaftliche Einstellung zur Pferdesteuer sowie mögliche Einflussfaktoren auf diese Einstellung zu ermitteln. Zur Klärung dieser Fragestellung wurde eine quantitative standardisierte Online-Befragung unter 207 Personen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Pferdesteuer von der Bevölkerung mehrheitlich als nicht sinnvoll erachtet wird. Die Einstellung gegenüber Pferden und dem Pferdesport ist mehrheitlich positiv, jedoch gibt es auch Probanden, die kritischen Statements zustimmen. Eine Faktorenanalyse ergab fünf Faktoren. In einer Regressionsanalyse wurden Einflüsse auf die Einstellung zur Pferdesteuer geschätzt. Als wichtigster Einfluss wurde die gesellschaftliche Wertschätzung des Pferdesports identifiziert, auch die Einstellung zu Pferden, zum Reiten, die Beurteilung der Zugänglichkeit des Pferdesports sowie Vorerfahrungen mit Reitern hatten einen signifikanten Einfluss. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die diskutierte Einführung der Pferdesteuer nicht die mehrheitliche Zustimmung der befragten Deutschen hat. Der Pferdesport sollte trotz der grundsätzlich positiven Haltung ihm gegenüber sein Image in der Bevölkerung prüfen und aktiv daran arbeiten, Zugangswege zu schaffen.

German opinion on a tax on horse keeping

For decades, the issue of whether or not to levy a local excise tax on horse keeping has been repeatedly discussed in Germany. During the past two years a horse tax by-law was adopted in some Hessian municipalities. Despite its controversial legitimacy it was confirmed by a judgment in 2014 and by a court order in 2015. The public debate comprises arguments both against and in favour of a horse tax. There are no data available yet on the opinion of people whom such a tax would not affect monetarily. As a taxation system should possibly take into account the sociopolitical perception of a fair distribution of the tax burden, this empirical study aims at determining what people think about a horse tax and which factors might influence that opinion. In a quantitative standardized online survey 207 people where polled. Results show that a majority does not consider a horse tax reasonable. People’s attitude towards horses and riding is mostly positive while some interviewees agree to critical statements. A factor analysis revealed five factors. By means of a regression analysis, influences on the attitude towards a horse tax were estimated. The social esteem for the equestrian sport, the attitude towards horses and riding, their accessibility as well as previous contact with riders had a significant influence. In summary, it can be said that the majority of Germans polled does not approve of a horse tax. Accordingly, and despite the mostly positive attitude, the equestrian sport should strive to improve its image and should work to create ways of access.

L’attitude des Allemands vis-à-vis une taxe sur l’élevage des chevaux

Depuis des décades, l’introduction d’une taxe communale sur l’élevage des chevaux est un sujet périodiquement discuté en Allemagne. Pendant les deux dernières années, dans plusieurs communes de la Hesse, des statuts visant une telle taxe ont été adoptés arrêtés et adoptés. Sa recevabilité juridique est controversée, bien qu’elle fût déclarée effective par un jugement en 2014 et une décision de justice en 2015. A côté de nombreux arguments contre une telle taxe le débat public connaît aussi des arguments favorables. A présent, il n’existe pas de données sur l’opinion de ceux qui, du point de vue monétaire, l’introduction d’une telle taxe ne concernerait pas. Pourtant, étant donné qu’un système d’impôts est censé réaliser les idées sociétales d’une répartition des impôts aussi juste que possible, le présent travail a pour but d’identifier l’attitude de la société vis-à-vis la taxe sur l’élevage des chevaux ainsi que les possibles facteurs qui pourraient influencer cette attitude. Pour clarifier la problématique, 207 personnes furent interrogées, en ligne, à l’aide d’entretiens quantitatifs normalisés. Les résultats montrent qu’une majorité de la population allemande ne considère pas utile une taxe sur l’élevage des chevaux. Bien que l’attitude de la majorité envers les chevaux et l’équitation soit positive, l’échantillon comprit aussi des arguments critiques. Une analyse factorielle révéla cinq facteurs. Lors d’une analyse de régression les influences sur l’attitude vis-à-vis la taxe sur l’élevage des chevaux furent estimées. L’estime que la société porte au sport équestre fut identifié comme facteur primordial, alors que l’attitude envers les chevaux, l’équitation, l’opinion concernant l’accessibilité de l’hippisme et les contacts préalables avec des cavaliers avaient également une influence signifiante. En résumé on peut constater que l’introduction d’une taxe sur l’élevage des chevaux ne trouve pas l’approbation majoritaire des Allemands interrogés. Donc, malgré l’attitude positive, le sport équestre devrait examiner son image dans la population et devrait activement créer des voies d’accès.

Veröffentlicht

2016-05-02

Ausgabe

Rubrik

Artikel