Hochleistende Kühe und deren Milchbestandteile als mögliche Biomarker für das Energiedefizit in der Frühlaktation
DOI:
https://doi.org/10.12767/buel.v94i2.110Abstract
Kurz vor der Kalbung und mit beginnender Laktation befindet sich die hochleistende Milchkuh (individuell unterschiedlich lange) in einer negativen Energiebilanz (NEB). In dieser Phase sind Milchkühe in der Lage, Körperfett- und Körperproteinreserven für die Milchbildung heranzuziehen. Diese Eigenschaft ist keineswegs pathologisch, sondern eine genetisch determinierte Strategie, mit deren Hilfe die Stoffwechselleistung laktierender Muttertiere gesteigert werden kann. Die Strategie bleibt jedoch nicht ohne Risiko für die laktierende Hochleistungskuh, da sich leicht auch Störungen – vor allem des Lipidstoffwechsels – bei einer erheblichen NEB einstellen können.Das Vermeiden unerwünschter Entwicklungen als Folge der NEB in der Frühlaktation – sowohl im Hinblick auf deren Ausmaß und als auch Dauer – erfordert deshalb eine konsequente Beachtung dieses Merkmals bereits im Zuchtziel, speziell bei Holsteins.
Von besonderem Interesse sind leicht zugängliche Marker zur routinemäßigen Bewertung des Energiestatus hochleistender Milchkühe. Hier bieten sich zunehmend ausgewählte Milchbestandteile an.
In der vorliegenden Arbeit werden solche Milchbestandteile aufgezeigt und bewertet, die als mögliche Marker für die Energiebilanz (EB) bei hochleistenden Milchkühen in der Frühlaktation (zukünftig) von weiterem Interesse sein dürften.
Milk components as a possible biomarker for the energy deficit of high-producing dairy cows in early lactation
Shortly before calving and with incipient lactation, high-yielding dairy cows undergo (individually varying) periods of negative energy balance (NEB).
At this stage, dairy cows are able to use body fat and protein reserves for milk production. This property is not pathological but a genetically determined strategy to increase the metabolic performance of lactating cows. Yet, it is not without risk for lactating high-yielding dairy cows, as metabolic disorders – especially within the lipid metabolism – can occur in cases of NEB. To avoid any adverse effects resulting from NEB in early lactation – in terms of both NEB extent and duration – this feature needs to be taken into account consistently already where and when breeding goals are concerned, especially in case of Holsteins.
Easily accessible markers are of particular interest for the routine evaluation of the energy status of high-producing dairy cows. Selected milk components are of particular convenience in this context.
The paper at hand aims at pointing out and assessing those components which could be of (future) interest as markers for the energy balance (EB) during early lactation of high-producing dairy cows.
Les grandes laitières et leurs composants de lait comme possibles biomarqueurs pour le déficit énergétique au début de la lactation
Peu de temps avant le vêlage et au début de la lactation, la grande laitière traverse une période de bilan énergétique négatif (BEN). Pendant cette période, les vaches laitières sont capables de produire du lait grace à leurs réserves de graisse et de protéine. Cette capacité n’est pas du tout pathologique sinon une stratégie, génétiquement déterminée, pour augmenter la performance métabolique. Mais cette stratégie n’est pas sans risque pour la grande laitière en période de lactation car un BEN prononcé peut causer des irritations – surtout en ce qui concerne le métabolisme lipidique.
Pour éviter des effets indésirables à cause d’un BEN au début de la lactation – en vue et de leur étendu et de leur durée –, cette caractéristique devra être constamment prise en considération déjà dans le cadre du but de l’élevage.
Les marqueurs facilement accessibles sont d’un intérêt particulier pour l’évaluation routine du status d’énergie des grandes laitières, surtout pour les Holsteins.
Ce sont les composants de lait sélectionnés qui s’y offrent de plus en plus.
Downloads
Veröffentlicht
2016-08-01
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Copyright (c) 2016 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.