Stickstoffmengenflüsse und Bilanzierungen von milchviehhaltenden Betrieben im Kontext der Düngeverordnung

Autor/innen

  • Andrea Machmüller Universität Kassel Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften Fachgebiet Tierernährung und Tiergesundheit
  • Albert Sundrum

DOI:

https://doi.org/10.12767/buel.v94i2.112

Abstract

Die Grundlage der vorliegenden Untersuchung waren umfangreiche Betriebsdatensätze zum N-Umsatz eines Jahres auf 36 milchviehhaltenden Betrieben. Aus den daraus ermittelten, betrieblichen N-Mengenflüssen und Bilanzierungen können nachfolgende Aussagen abgeleitet werden:
  • Die N-Mengenflüsse und N-Bilanzen milchviehhaltender Betriebe zeigen eine hohe Variabilität.
  • Eine Hoftorbilanz benachteiligt einen Großteil der milchviehhaltenden Betriebe oder Futterbaubetriebe.
  • In Bezug auf die Düngung der landwirtschaftlichen Nutzflächen wirtschaften milchviehhaltende Betriebe oder Futterbaubetriebe genauso gut oder schlecht wie reine Marktfruchtbetriebe.
  • Neben einer Verbesserung der betrieblichen N-Effizienz muss die Höhe des betrieblichen N-Überschusses weiterhin im Blickfeld bleiben.
  • Über die Höhe des betrieblichen N-Überschusses entscheiden vor allem das Niveau der betrieblichen Ernteguterträge sowie das betriebliche Düngungsmanagement.
  • Mit dem derzeitigen Berechnungsverfahren werden die betrieblichen N-Überschüsse und damit das Gefahrenpotenzial für die Umwelt für viele Betriebe wahrscheinlich erheblich unterschätzt.
Nitrogen mass flows and dairy farm balances within the context of the German fertiliser ordinance
The present investigation is based on extensive operation records regarding annual N turnover on 36 dairy farms. The following statements can be derived from the N-mass flows and balances calculated:
  • Dairy farm N mass flows and N balances show a high variability.
  • A farmgate balance is to the detriment of a large proportion of dairy farms and/or forage growers.
  • Where fertilisation of arable land is concerned, dairy farms and/or forage growers manage their operations as well or as badly as cash crop farmers.
  • In addition to the improvement of a farm’s N efficiency, the amount of its N surplus needs to be continuously monitored.
  • The amount of a farm’s N surplus is mostly determined by its harvest yields and by its fertilisation management.
  • Given the current calculation methods, many a farm’s N surpluses and their inherent environmental dangers tend to be considerably underestimated.
Les flux de quantité d’azote et la comptabilisation d’exploitation de cnsacrant à l’élevage de bétail laitier dans le contexte de l’ordonnance relative aux engrais
La présente étude est basée sur des vastes séries de données sur la transformation annuelle d’azote dans 36 entreprises laitières. L’analyse des flux opérationnels d’azote et des bilans mène aux conclusions suivantes:
  •  Les flux et les bilans d’azote des entreprises laitiéres sont hautement variable.
  •  Un bilan à partir de l‘exploitation (farmgate balance) s’avère être au détriment d’une grande partie des exploitations laitières ou fourragères.
  • En ce qui est de la fertilisation des superficies agricoles, les exploitations laitières ou fourragères gèrent aussi bien ou mal que les exploitations d’aliments destinés à la vente.
  • Outre une amélioration de l’efficacité d’azote, un regard attentif sera à jetér sur l’ampleur de l‘ecxédent d’azote dégagé par l’exploitation.
  • L’ampleur de l’excédent d’azote de chaque exploitation est déterminée surtout par le niveau de rendements des récoltes ainsi que le gestion des fertilisants.
  • Pour beaucoup d’enterprises et avec la méthode de calcul actuelle, les excédents d’azote des exploitations et alors les dangers potentiels pour l’environnement risquent d’être considérablement sous-estimés.

Veröffentlicht

2016-08-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel