Tierwohlindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle

Autor/innen

  • Dr. Ute Schultheiß KTBL Darmstadt
  • Rita Zapf KTBL Darmstadt
  • Dr. Antje Schubbert Friedrich-Loeffler-Institut Celle
  • Dr. Sally Lühken Friedrich-Loeffler-Institut
  • apl. Prof. Dr. Lars Schrader Friedrich-Loeffler-Institut
  • Kornel Cimer Bundesanstalt Statistik Österreich
  • Dr. Solveig March Thünen-Institut für Ökologischen Landbau
  • Dr. Jan Brinkmann Thuenen-Institut für Ökologischen Landbau
  • Dr. Daniel Gieseke FG Nutztierethologie und Tierhaltung Universität Kassel
  • Sabrina Michaelis FG Nutztierethologie und Tierhaltung Universität Kassel
  • Prof. Dr. Ute Knierim FG Nutztierethologie und Tierhaltung Universität Kassel

DOI:

https://doi.org/10.12767/buel.v102i3.515

Abstract

Tierhalter:innen sind seit 2014 zur betrieblichen Eigenkontrolle gesetzlich verpflichtet, um das Wohlergehen ihrer Tiere regelmäßig und systematisch durch die Erfassung von Tierschutzindikatoren zu prüfen (§ 11 (8) TierSchG). Hierdurch können mögliche Tierwohlprobleme frühzeitig erkannt und Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden. Für eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse einer betrieblichen Eigenkontrolle ist eine standardisierte Erhebung der Tierschutzindikatoren Voraussetzung. Die Leitfäden „Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Rind“, „Schwein“, „Geflügel“ mit denen Tierhalter:innen das Tierwohl auf ihrem Betrieb systematisch erfassen können, wurden hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit überprüft und weiterentwickelt. Eine Online-Schulung, die Tierhalter:innen und andere Interessierte befähigt, die Tierschutzindikatoren zuverlässig zu erheben, sowie eine Excel®-Anwendung, mit der Daten erhoben und Ergebnisse auf Betriebsebene berechnet werden können, stehen im Internet kostenfrei zur Verfügung. In Abstimmung mit zahlreichen Expert:innen wurden auf Grundlage einer Delphi-Befragung, Literaturauswertungen und in Fachgesprächen ein Orientierungsrahmen mit Ziel- und Alarmwerten erarbeitet. Mit diesen können Tierhalter:innen ihre Ergebnisse vergleichen und einordnen, ob ggf. Handlungsbedarf zur Verbesserung des Tierwohls auf dem Betrieb besteht.

Downloads

Veröffentlicht

2024-11-19

Ausgabe

Rubrik

Artikel