Status Quo der Digitalisierung auf Ackerbaubetrieben in Deutschland
DOI:
https://doi.org/10.12767/buel.v103i2.543Abstract
Die vorliegende Studie untersucht den aktuellen Implementierungsstand digitaler Technologien im deutschen Ackerbau sowie Nutzungsbarrieren und zukünftige Investitionsabsichten. Mittels einer standardisierten telefonischen Befragung wurden im Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 342 landwirtschaftliche Betriebsleiter in Deutschland befragt. Die Untersuchung klassifiziert 32 Technologien in fünf Kategorien: Aufzeichnungs- und Kartierungstechnologien, Lenksysteme und kontrollierte Befahrungssysteme, variable Applikationstechnologien, Robotersysteme und intelligente Maschinen sowie landwirtschaftliche Managementinformationssysteme. Die Ergebnisse zeigen eine erhebliche Diskrepanz zwischen Bekanntheit (meist >90 %) und tatsächlicher Nutzung. Während Entscheidungsunterstützungssysteme (89,5 %) und elektronische Ackerschlagkarteien (68,7 %) bereits weit verbreitet sind, werden fortschrittlichere Technologien wie Robotersysteme (meist <3 %) kaum genutzt. Die geplanten Anschaffungen für die kommenden 12 Monate fallen mit Werten zwischen 0 % und 6,1 % durchweg niedrig aus. Die hohen Bekanntheitswerte deuten auf ein grundsätzliches Bewusstsein für digitale Lösungen hin, während die variierenden Nutzungsraten auf unterschiedliche Implementierungsbarrieren hinweisen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.