Bewertung von digitalen Technologien in den Digitalen Experimentierfeldern
Erkenntnisse einer Befragung zu angewandten Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien
DOI:
https://doi.org/10.12767/buel.v103i2.545Abstract
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) förderte 14 digitale Experimentierfelder, um die digitale Transformation in der Landwirtschaft zu unterstützen, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und den Praxistransfer zu stützen. Eine Umfrage unter den Experimentierfeldern im Rahmen der Arbeitsgruppe „Qualitätsbewertung digitaler Techniken“ des Kompetenznetzwerks „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ identifizierte die in den Projekten behandelten Technologien, Untersuchungsmethoden und Bewertungsbereiche. Insgesamt wurden 181 Technologien analysiert, darunter Technologien zur Sensorik, Automatisierung und Robotik, die in fünf Kategorien wie Datenmanagement, Entscheidungsunterstützung und spezifische Anwendungen eingeordnet wurden. Untersuchungsmethoden umfassten Demonstration, Bewertungsverfahren und Forschung und (Weiter-)Entwicklung der Technologien. Die Bewertungsbereiche in den Projekten konzentrierten sich auf agronomische, ökonomische, ökologische, soziale Kriterien sowie Kriterien zur Verlässlichkeit der Technologien. Schwerpunkte über alle Experimentierfelder hinweg lagen auf Verlässlichkeit und Wirtschaftlichkeit, während soziale Aspekte insgesamt weniger detailliert berücksichtigt wurden. Zwei exemplarische Technologien verdeutlichen die Ergebnisse: Automatisierte Fütterungssysteme optimieren Fütterungsprozesse und reduzieren den Arbeitsaufwand, stehen jedoch vor Herausforderungen wie hohen Investitionskosten und fehlender Standardisierung. Feldrobotik bietet Potenziale für mechanische Unkrautregulierung und präzise Datenerfassung, muss jedoch in Robustheit und Integration in landwirtschaftliche Arbeitsprozesse verbessert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass in den Experimentierfeldern Technologien praxisnah untersucht wurden und dass ihre Potenziale sowie Herausforderungen gezielt adressiert werden konnten. Zugleich lieferten die Experimentierfelder wertvolle Beiträge zum Wissenstransfer und zur weiteren Forschung und Entwicklung nachhaltiger, effizienter Anwendungen. Der vorliegende Beitrag liefert wertvolle Erkenntnisse für Politik, Forschung und Praxis. Die Arbeit in den Experimentierfeldern zeigt, dass digitale Technologien in der Landwirtschaft nicht nur technisch ausgereift, sondern auch wirtschaftlich tragfähig und sozial akzeptiert sein müssen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
 
						
