Digitale Landwirtschaft im Klassenzimmer

Perspektiven zum Lernen und Lehren zur Landwirtschaft 4.0 im Fachschulunterricht

Autor/innen

  • Michael Paulus Universität Hohenheim

DOI:

https://doi.org/10.12767/buel.v103i2.546

Abstract

Die Agrarforschung hat sich bisher nur unzureichend mit der Behandlung der Digitalisierung als Unterrichtsgegenstand in der fachschulischen Agrarbildung in Deutschland beschäftigt. Daher betrachtet die vorliegende Arbeit, welche Erfahrungen und Erwartungen Fachschüler und Fachschullehrer an die methodische und inhaltliche Gestaltung der Digitalisierung im Unterricht stellen. Methodisch werden dazu die Ergebnisse einer standardisierten Befragung unter 37 Schülern und 35 Lehrern aus Baden-Württemberg herangezogen. Es wird festgestellt, dass der Unterricht zur Digitalisierung in die bestehenden Unterrichtsfächer integriert werden soll und dass die Schüler und Lehrer insbesondere praxisnahe Lehrmethoden positiv bewerten. Inhaltlich äußern die Schüler, dass FMIS-Anwendungen stärker im Unterricht behandelt werden sollten. Insgesamt sind sich Lehrer und Schüler einig, dass zukünftig ein breites Themenspektrum zur Digitalisierung im Rahmen der Fachschulen behandelt werden muss. Die Ergebnisse der Studie bieten einen Einblick in die inhaltlichen und methodischen Gestaltungsmöglichkeiten von Lerninhalten zur digitalen Landwirtschaft und geben Impulse für die konzeptionelle Anpassung von Bildungsangeboten unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Erwartungen von Fachschülern und Fachschullehrern.

Downloads

Veröffentlicht

2025-09-04

Ausgabe

Rubrik

Artikel