Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven der Bullenmast mit Fokus auf den Erzeugungszentren

Autor/innen

  • Dr. Hauke Bronsema Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness
  • Benedikt Ewigmann Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness
  • Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

DOI:

https://doi.org/10.12767/buel.v93i1.68

Abstract

Für die Rindfleischerzeugung in Deutschland ist die Bullenmast das bedeutendste Produktionsverfahren. In den vergangenen Jahren haben sich die Bedingungen für die Erzeuger maßgeblich verändert. Die verschiedenen Reformstufen der Gemeinsamen Agrarpolitik haben mit der Entkoppelung der Direktzahlungen von der Produktion sowie dem schrittweisen Abbau des Außenschutzes die Grundlage für eine deutliche Liberalisierung des Rindfleischmarktes gelegt (65). Im Gegenzug haben eine stagnierende weltweite Rindfleischproduktion und eine steigende Nachfrage nach Rindfleisch die Erzeugerpreise seit Ende 2010 auf relativ hohem Niveau stabilisiert (24). Damit werden die prognostizierten Einkommenseinbußen aufgrund der deutlichen Reduzierung der staatlichen Unterstützung durch eine aus Erzeugersicht verbesserte Erlössituation zum Teil wieder aufgefangen. Gewinnmindernd wirken sich hingegen die ansteigenden Preise für Einstalltiere, Flächen und Futtermittel aus, so dass eine Vollkostendeckung trotzdem nur bei überdurchschnittlicher Produktionstechnik zu erreichen ist (25). Weiterhin wird die Bullenmast – wie die deutsche Fleischwirtschaft insgesamt – zunehmend mit gesellschaftlicher Kritik an den etablierten Produktionssystemen konfrontiert und ist hinsichtlich der Legitimation ihrer Produktionsweisen gefordert (28).

Vor dem Hintergrund dieser zum Teil divergierenden Entwicklungen wird in diesem Beitrag eine umfassende Analyse der Rahmenbedingungen und Entwicklungspotenziale der Bullenmast in Deutschland vorgenommen. Den Ausgangspunkt bildet zunächst eine literaturbasierte Darstellung der aktuellen Rahmenbedingungen der Produktionsrichtung Bullenmast. Ähnlich wie in anderen landwirtschaftlichen Produktionszweigen ist auch für die Bullenmast eine starke räumliche Konzentration festzustellen, so dass in wenigen Zentren ein Großteil der Erzeugung stattfindet. Diese Schwerpunktregionen werden in einer empirischen Erhebung näher untersucht. Hierbei werden Unterschiede sowohl hinsichtlich der Produktionsbedingungen als auch der strategischen Konzepte zwischen den Regionen herausgearbeitet. Darauf aufbauend können Einschätzungen zur weiteren Entwicklung der Bullenmast gegeben werden

Autor/innen-Biografien

Dr. Hauke Bronsema, Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

 

Benedikt Ewigmann, Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness

Veröffentlicht

2015-05-04

Ausgabe

Rubrik

Artikel