Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • „Berichte über Landwirtschaft“ befördert den Grundsatz der Redlichkeit in der Wissenschaft und nimmt diesen als festen Bestandteil in die Richtlinien für Autoren auf.
  • Autoren verpflichten sich, nur Beiträge einzureichen, die den Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erfüllen.

  • Der Kodex wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft e. V. unter https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/ veröffentlicht
  • Die Einreichungsvorlage für die Erstellung des Beitrags haben Sie beachtet!
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word vor.
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Der Text liegt mit 1,5 fachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 11, Schrifttyp Calibri, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind im Text eingefügt.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen , die unter "Einreichungen" zu finden sind.
  • Im Feld "Kommentare für die Redaktion" ist die Bankverbindung (Empfänger, IBAN / BIC) eingetragen. Zudem wird um die Anschrift des Autors gebeten.
  • Wenn Sie eine Zählmarke für die VG Wort möchten, geben Sie bitte im Feld "Kommentare für die Redaktion" Ihre Karteinummer an.
  • In den Metadaten zum Artikel sind ALLE mitarbeitenden Autorinnen und Autoren mit Vornamen, Namen (ggf. Titel) und Email-Adresse genannt!
  • Urheber- und Nutzungsrecht:
    Mit der Veröffentlichung des Beitrags in „Berichte über Landwirtschaft“ (BueL) räumt der Autor (Urheber) dem Herausgeber, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das zeitlich unbegrenzte ausschließliche Nutzungsrecht am Beitrag ein.
    Der Autor kann nach Zustimmung des Herausgebers kürzere Ausschnitte seines in „Berichte über Landwirtschaft“ veröffentlichten Beitrags für seine weiteren Veröffentlichungen verwenden. Im Zuge solcher Veröffentlichungen verpflichtet sich der Autor dazu, auf den bereits in „Berichte über Landwirtschaft“ veröffentlichten Beitrag als Quelle zu verweisen.

Richtlinien für Autor/innen

Bitte nutzen Sie bei der Erstellung Ihres Beitrags die "Einreichungsvorlage". Sie erhalten diese bei der Redaktion (buel.ble.de).

Text:

• "Berichte über Landwirtschaft" veröffentlicht nur Beiträge, die bisher noch nicht publiziert wurden. Die Veröffentlichungssprache ist Deutsch.

• „Berichte über Landwirtschaft“ befördert den Grundsatz der Redlichkeit in der Wissenschaft und nimmt diesen als festen Bestandteil in die Richtlinien für Autoren auf. Insofern verpflichten sich die Autoren, nur solche Beiträge bei „Berichte über Landwirtschaft“ einzureichen, die den Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ - wie er aktuell von der Deutschen Forschungsgemeinschaft e. V. veröffentlicht vorliegt - erfüllen.
Siehe dazu: https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/
• Grundsätzlich sollten Beiträge für die "Berichte über Landwirtschaft" nicht mehr als 35 Manuskriptseiten umfassen.
• Bitte formatieren Sie den Textbeitrag auf 1,5-fachen Zeilenabstand, Blocksatz und wählen Sie als Schriftgrad 11 in Calibri Standard. Die Seiten des Beitrages sollten durchnummeriert sein. Die Formatierungsvorlage/Einreichungsvorlage für den Beitrag gibt die Gestaltung in einer Datei vor, die Sie bei der Redaktion (buel@ble.de) erhalten.
• Der Beitrag soll eine Gliederung in Kapitel und Abschnitten enthalten.
• Die Überschriften der Kapitel und Abschnitte bitte mit den vorgegebenen Überschriften 1-6 formatieren. Im Text bitte darauf achten, dass als Kapitel nur die Hauptteile (z.B. 1 Einführung; 2 XXXXX; 3 YYYYY) des Manuskripts bezeichnet werden. Alle weiteren Teile der Kapitel werden als Abschnitte (z. B. 1.1; 1.2; etc.) oder Unterabschnitte (z. B. 1.2.1; 1.2.2 usw.) geführt und bezeichnet. Bitte verzichten Sie auf automatisch erstellte Inhaltsverzeichnisse und Querverweise auf Tabellen und Abbildungen, da im Verlauf der Veröffentlichung die Bearbeitung zu Fehlern führen kann.
• Bitte im Beitrag (Text, Überschriften, Abbildungen, Tabellen) KEINE aktiven oder verschlüsselten Elemente verwenden; diese ändern sich bei der Überarbeitung des Layouts.
• Für physikalische Maßeinheiten aus Naturwissenschaft und Technik bitte die nach dem internationalen Einheitensystem gültigen verwenden [z.B. statt PS => KW oder in der technischen Energieanwendung Joule (J) statt Kalorie (cal)] Zahlenangaben mit Prozentzeichen: Bitte stets zwischen der Zahl und dem %-Zeichen eine geschützte Leertaste und bei der Dezimalstelle stets ein Komma und kein Punkt (z.B. 10,3 %). Gleiches gilt für Geldbeträge (z. B. 10,50 €, 20,30 $ u. a.) oder für Maßeinheiten in Naturwissenschaft und Technik nach dem internationalen Einheitensystem (z.B. 35 s, 40 m, 35,5 ha oder 4,60 dt, 50 Hz, …).
• Als Währungszeichen bitte die Währungsbezeichnung Euro verwenden. Bei der Verwendung anderer Währungen bitte in Klammern den Euro-Wert nennen [z. B. 110,50 US-Dollar (109,30 Euro)].
• Namen der im Text zitierten Autorinnen und Autoren durch KAPITÄLCHEN hervorheben (auf keinen Fall KURSIVSCHRIFT, GROßBUCHSTABEN oder FETT markieren). Keine Zitation aus dem Literaturverzeichnis durch Zahlenangabe.
• Bei der Nennung von Zahlen ab 5 Stellen erfolgt eine geschützte Leertaste zwischen den Tausender-Stellen (10.000); Punkte verwenden. Eine Zahl ab 1.000 bis 9.999 wird im Text mit Normalabständen, ebenfalls mit Punkt geschrieben. Ausnahme: In Tabellen wird bereits ab 1 000 eine geschützte Leertaste gesetzt.
• Im Text (z.B. bei Zitaten) bitte nur die sogenannten typographischen Anführungszeichen [ "..." ] verwenden.

Tabellen:

• Bitte keine fotografischen Abbildungen von Tabellen (wie z.B. pdf, tif, jpg-Dateien etc.) verwenden. Diese können redaktionell nicht mehr bearbeitet werden.
• Alle Werte in den Spalten sind - soweit möglich - zu zentrieren und rechtsbündig zu setzen und so zu formatieren, dass die Dezimale und Kommata genau untereinanderstehen.
• Der Titel der Tabelle wird linksbündig und über der Tabelle angeordnet.
• Die Angabe von Quellen bitte linksbündig unterhalb und außerhalb des Tabellen-Rahmens anordnen. Die Aufnahme zusätzlicher Fußnoten zur Erläuterung von Daten aus der Tabelle erfolgt wie übliche Fußnoten am Ende des Artikels.
• Der in den Tabellen verwendete Schriftgrad soll mind. 10 in Verdana betragen.

Abbildungen:

• Bitte möglichst keine fotografischen Abbildungen (wie z. B. pdf-, tif-, jpg-Dateien etc.) verwenden. Diese können redaktionell nicht mehr bearbeitet werden. Gut geeignet sind Excel-Formate bei Grafiken. PowerPoint-Dateien sind eine weitere   Möglichkeit.
• Der in den Abbildungen verwendete Schriftgrad soll so gewählt werden, dass eine gute Lesbarkeit gesichert ist. Zu beachten ist, dass die Abbildungen oft verkleinert werden müssen.
• In Abbildungen verwendete Säulen, Kreise etc. sind mit groben Rastern zu hinterlegen, damit diese bei notwendigen Verkleinerungen nicht verschwimmen.
• Abbildungen erhalten einen unter der Abbildung stehenden Titel; das Wort Abbildung wird hier fett, nur mit Abb. und folgender Nummer erwähnt; es folgt ein Doppelpunkt. Die Anordnung des Titels der Abbildung, die Angabe von Quellen, die Aufnahme zusätzlicher Fußnoten zur Erläuterung von Daten aus der Abbildung erfolgt außerhalb der Abbildung/des Abbildungs-Rahmens.
• Im Text muss ein inhaltlicher Bezug zu den Bildern, Abbildungen oder Zeichnungen hergestellt werden.


Literaturangaben:

• Das Literaturverzeichnis ist nach Vorgabe der DIN ISO 690 zu gestalten; abzurufen zum Beispiel unter http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Professoren/fr41_ProfSolteGresser/Dokumente/Zitieren_nach_DIN_ISO_690.pdf
• Fußnoten sind im Text der "Berichte über Landwirtschaft" unüblich. Bitte diese so weit wie möglich in den Text einarbeiten oder in das Literaturverzeichnis aufzunehmen. Sofern erforderlich sollen Fußnoten am Ende des Textbeitrags und zwar nach der Literatur stehen. Die Fußnoten im Text werden hochgestellt, gefolgt von einer ")" dargestellt.
• Unterstreichungen im Text sind nicht vorgesehen.
• Jeder Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung in Deutsch und Englisch ab, die nicht mehr als jeweils eine halbe DIN A4-Seite umfassen sollte.
• Am Schluss des Beitrags bitten wir die Autorenanschrift/en (einschließlich akademischer Abschlüsse/ Titel und soweit vorhanden die E-Mail-Adresse) zu setzen.

Schutz personenbezogener Daten

Erklärung zum Schutz der persönlichen Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Internetseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Namen und E-Mail-Adressen von Autoren werden, sofern angegeben, veröffentlicht.

Hinweise zum Datenschutz

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist Herausgeber der Zeitschrift "Berichte über Landwirtschaft".

Es ist damit „Verantwortlicher“ im datenschutzrechtlichen Sinne.

Daher gilt zum Datenschutz die allgemeine Datenschutzerklärung des BMEL, die im im Internet unter: https://www.bmel.de/DE/serviceseiten/datenschutz/datenschutz_node.html verlinkt ist.