Innovationen in der Ökologischen Landwirtschaft - Eine qualitative Analyse von landwirtschaftlichen Fachzeitschriften

2025-05-14

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Ökologischer Landbau trägt zahlreiche gesellschaftliche Leistungen im Bereich des Umwelt- und Ressourcenschutzes, wie beispielsweise Förderung von Biodiversitätselementen und Stärkung der Bodenfruchtbarkeit durch regenerative Anbauverfahren, Agroforst oder Pflug-Mulch-Verfahren.

Für Fortschritte in der weiteren Transformation des Agrar- und Ernährungssystems gelten Innovationen als ein wesentlicher Impulsgeber. Innovationen nehmen in der Produktentwicklung, in der Unternehmensentwicklung und auch in der gesellschaftlichen Entwicklung daher einen festen Platz ein. Neben traditionellen, oft technischen Neuerungen in der Landwirtschaft, werden zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele inzwischen auch soziale und ökologische Innovationen als förderlich angesehen.

In die vorliegende Studie wurden vier führende, deutschsprachige, auf den Ökologischen Landbau spezialisierte Fachzeitschriften, „Bioland-Magazin“, „BioTopp“, „Ökologie & Landbau“ sowie „Naturland Nachrichten“, welche Landwirte sowie weitere in die Landwirtschaft eingebundene Akteure adressieren, einbezogen.  

Erfahren Sie in folgendem Beitrag - abgeleitet aus einer qualitativen Inhaltsanalyse dieser Medien - welche Verfahren, Produkte und Prozesse als Innovationen in der öko-landwirtschaftlichen Fachpresse diskutiert werden, wie der Diskurs über diese Innovationen in der Presse verläuft und inwiefern positive Effekte für die Entwicklung und Weitergabe von Innovationen in der ökologischen Landwirtschaft wirken.

Innovationen in der Ökologischen Landwirtschaft - Eine qualitative Analyse von landwirtschaftlichen Fachzeitschriften

Schauen Sie auch nach weiterführenden Informationen und innovativen Projekten zu landwirtschaftlichen Themen im Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA), www.fisaonline.de .

Ihre Redaktionen BüL-Berichte über Landwirtschaft & FISA-Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung