Datenbasierte Geschäftsmodellentwicklung: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

2025-06-24

Liebe Leserinnen und Leser,

Die Landwirtschaft steht angesichts Klimawandel, wachsendem Nachhaltigkeitsdruck, technologischen Umbrüchen und nicht zuletzt steigenden Kosten vor erheblichen Herausforderungen. Für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Zukunft der Landwirtschaft sind neue Geschäftsmodelle ebenso wichtig wie technologische Innovationen.

Daten stellen hierbei eine neue Grundlage für innovative Geschäftsmodelle, auch außerhalb bestehender Branchenregelwerke, dar. Während allerdings oft über technologische Neuerungen gesprochen wird, stehen innovative Geschäftsmodelle eher selten im Fokus.

Lesen Sie hier in dem folgenden Beitrag, wie der Prozess der Geschäftsmodellentwicklung am Beispiel des BMWK-geförderten Projektes „Agri-Gaia“ dargestellt wird und lernen Sie einige Methoden, Tools und Formate kennen, die als Grundlage für die Analyse von Herausforderungen und Handlungsempfehlungen dienen.

Wie Sie die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsprojekten verbessern können, erfahren Sie im vorliegenden Artikel

Datenbasierte Geschäftsmodellentwicklung: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen.

Schauen Sie auch nach weiterführenden Informationen und innovativen Projekten zu landwirtschaftlichen Themen im Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA), www.fisaonline.de .

P.S.: Hintergrund & Informationen

Lesen Sie hier weiterführende Informationen zum

BMWK-geförderten Projekt Agri-Gaia.

Auch interessant: das White-Paper WP-GX-Governance-Datenraeume.pdf

und Was ist FAIRagro?