Über die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels der didaktischen Betrachtung des Lernorts Bauernhof

Autor/innen

  • Jens Hepper BBS II Northeim

DOI:

https://doi.org/10.12767/buel.v94i3.126

Abstract

Bauernhofbezogene Themen sind in Niedersachsen eine Option für die Gestaltung von Biologieunterricht gemäß den curricularen Vorgaben, angefangen in der Grundschule bis hin zur Sekundarstufe I. Für diese Arbeit stellte sich die Frage, in wie weit das Thema Landwirtschaft in den schulischen Lehrplänen implementiert ist, da es jeder Schule offen steht den schulischen Arbeitsplan weitestgehend individuell zu gestalten und darüber hinaus Konkurrenz zu anderen „grünen“ Bereichen wie etwa der Forstwirtschaft bestehen können. Im Rahmen einer Online-Befragung von 179 allgemeinbildenden Lehrkräften der Biologie wurde das Nutzungsverhalten von ausserschulischen Lernorten sowie den damit verknüpften Unterrichtsinhalten untersucht. Frühere Studien deuteten daraufhin, dass in Niedersachsen die Waldpädagogik gegenüber den anderen agrarischen Themen deutlich den Vorrang haben könnte. Die vorliegende Arbeit konnte dies bestätigen; landwirtschaftliche Themen sind eher sekundärer Natur in Bezug auf die unterrichtliche Berücksichtigung. Insgesamt erscheint es so zu sein, dass aus agrardidaktischer Sicht eine gewisse Emanzipation von der Biologiedidaktik sinnvoll sein könnte, um die Möglichkeiten bauernhofbezogenen Lernens auszuschöpfen und die Kompetenzen der zielorientiert Lernenden zu fördern. Dies könnte sich insbesondere in den seitens der Fachwissenschaften beschriebenen Problemstellungen in Bezug auf Verbrauchererwartungen bezüglich der Haltung von Nutztieren niederschlagen, da hier scheinbar überwiegend landwirtschaftlich untypische Haltungsformen gegenüber den modernen Haltungssystemen überwiegen. Hierfür könnte eine weitere Professionalisierung der Bauernhofpädagogik sinnvoll zu sein.

Autor/innen-Biografie

Jens Hepper, BBS II Northeim

10/2000 - 10/2006 Studium der Forst- und Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen

11/2006 - 10/2008 Volontariat in der Umweltbildung

11/2008 - 04/2010 Referendariat für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Agrarwissenschaften, Unterrichtsfach Biologie

Seit 05/2010 Landwirtschaftslehrer/Lehrer an Forstfachschulen; Dienstbezeichnung Oberstudienrat

Seit 09/2014 Promotionsstudium der Berufspädagogik, Schwerpunkt Agrardidaktik, an der Leibniz Universität Hannover

 

Seit 09/2014 Lehrbeauftragter für Fachdidaktik der Agrarwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

04/2016 - 09/2016 Aufbaustudium "Tierwohl" an der Georg-August-Universität Göttingen

Veröffentlicht

2016-12-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel