Über die Zeitschrift

Berichte über Landwirtschaft - Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft

Die zweimal im Jahr erscheinenden "Berichte über Landwirtschaft" werden vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) herausgegeben. Seit dem 1. Januar 2013 erscheint die Publikation (beginnend mit Band 91) in elektronischer Form.

 

Mitteilungen

Digitale Landwirtschaft im Klassenzimmer – Perspektiven zum Lernen und Lehren zur Landwirtschaft 4.0 im Fachschulunterricht

2025-09-08

Liebe Leserinnen und Leser,

der digitale Wandel in der Landwirtschaft muss durch den Erwerb neuer Kompetenzen und die Entwicklung einer angepassten Mentalität unterstützt werden. Dies muss bereits in der Ausbildung beginnen.

Der vorliegende Beitrag

Digitale Landwirtschaft im Klassenzimmer – Perspektiven zum Lernen und Lehren zur Landwirtschaft 4.0 im Fachschulunterricht

untersucht, welche Erfahrungen und Erwartungen die Fachschüler und Fachschullehrer an die methodische und inhaltliche Gestaltung des Themas „Digitalisierung“ im Unterricht haben. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass es viele Übereinstimmungen gibt aber auch einige signifikante Unterschiede hinsichtlich praxis- und techniknahen Lern- und Lehrmethoden. Die Studie gibt auch Impulse für eine konzeptionelle Anpassung von Bildungsangeboten.

Weitere Informationen:

Schauen Sie auch nach weiterführenden Informationen und innovativen Projekten zu diesen landwirtschaftlichen Themen im Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA), www.fisaonline.de.

Ihre Redaktionen BüL-Berichte über Landwirtschaft & FISA-Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Lesen Sie mehr über Digitale Landwirtschaft im Klassenzimmer – Perspektiven zum Lernen und Lehren zur Landwirtschaft 4.0 im Fachschulunterricht

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Beiträge
Alle Ausgaben anzeigen

"Berichte über Landwirtschaft" ist eine wichtige Plattform zur Darstellung von praxisorientierten Ergebnissen aus der Agrarforschung sowie von wissenschaftlich aufbereiteten Erfahrungen aus Verwaltung und Landwirtschaft. Sie soll zugleich dem wissenschaftlichen Meinungsstreit ein Podium bieten. Mit ihrer Praxisorientierung deckt die Reihe eine wichtige Lücke im Bereich agrarwissenschaftlicher Veröffentlichungen ab. Die Beiträge geben die persönliche Auffassung der Verfasserinnen und Verfasser wieder, ihre Veröffentlichung bedeutet keine Stellungnahme des Herausgebers. Die Veröffentlichungssprache ist Deutsch. Jeder Beitrag endet mit einer Zusammenfassung in Deutsch und Englisch.

Nutzen Sie die Möglichkeit, über neue Beiträge informiert zu werden. Registrieren Sie sich als Leser/in. 
Registrieren Sie sich hier.