Über die Zeitschrift

Berichte über Landwirtschaft - Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft

Die zweimal im Jahr erscheinenden "Berichte über Landwirtschaft" werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausgegeben. Seit dem 1. Januar 2013 erscheint die Publikation (beginnend mit Band 91) in elektronischer Form.

 

Mitteilungen

Einordnung wichtiger Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 in Bezug auf waldpolitische Handlungsfelder - Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik

2025-02-27

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des BMEL veröffentlicht in einem Sonderheft in „Berichte über Landwirtschaft“ die Stellungnahme zu dem Thema

Einordnung wichtiger Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 in Bezug auf waldpolitische Handlungsfelder

als Grundlage und Entscheidungshilfe für eine zukünftige klimawandelangepasste Waldentwicklung.

Die 4. Bundeswaldinventur 2022 – als ein Instrument zur Erfassung der langfristigen Waldentwicklung -  verfolgt die Entwicklungen des Waldes innerhalb eines Jahrzehnts (2012 -2022). Die hierüber gewonnenen Erkenntnisse, Entwicklungen und Ergebnisse werden in der vorliegenden Stellungnahme des Beirats für Waldpolitik hinsichtlich der forstrelevanten Themen

  1. Biodiversität und Waldnaturschutz,
  2. Klimaschutzfunktion, Resilienz und Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel,
  3. Eigentum, Arbeit, Einkommen sowie
  4. Rohstoffe, Verwendung und Effizienz

detailliert beleuchtet und nach bestehenden waldpolitischen Zielen eingeordnet.

Allgemein zeigt sich laut BWI eine positive Waldentwicklung hin zu größerer Naturnähe (Jung- und Hauptbestockung) und Artenvielfalt mit deutlich wachsendem Laubwaldanteil und einer Zunahme naturnaher, strukturreicher Wäldern. Auch haben alte Wälder mit großem Angebot an Mikrohabitaten und einem Baumbestand älter als 160 Jahre (Eiche, Buche) flächenmäßig hinzugewonnen.

Lesen Sie hier in dem folgenden Beitrag, wie die klimawandelbedingten Störungen wie Dürre, Hitze, Schädlinge und Krankheiten zu einer verringerten Phytomassebildung in Wäldern beitragen können, wodurch nachfolgend Produktivitätseinbußen und damit verbunden verringerte Kohlenstoffspeicherkapazitäten begründet sind.

 

Ihre Redaktion
BüL-Berichte über Landwirtschaft

Lesen Sie mehr über Einordnung wichtiger Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 in Bezug auf waldpolitische Handlungsfelder - Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Beiträge
Veröffentlicht: 2025-03-27
Alle Ausgaben anzeigen

"Berichte über Landwirtschaft" ist eine wichtige Plattform zur Darstellung von praxisorientierten Ergebnissen aus der Agrarforschung sowie von wissenschaftlich aufbereiteten Erfahrungen aus Verwaltung und Landwirtschaft. Sie soll zugleich dem wissenschaftlichen Meinungsstreit ein Podium bieten. Mit ihrer Praxisorientierung deckt die Reihe eine wichtige Lücke im Bereich agrarwissenschaftlicher Veröffentlichungen ab. Die Beiträge geben die persönliche Auffassung der Verfasserinnen und Verfasser wieder, ihre Veröffentlichung bedeutet keine Stellungnahme des Herausgebers. Die Veröffentlichungssprache ist Deutsch. Jeder Beitrag endet mit einer Zusammenfassung in Deutsch und Englisch.

Nutzen Sie die Möglichkeit, über neue Beiträge informiert zu werden. Registrieren Sie sich als Leser/in. 
Registrieren Sie sich hier.