Über die Zeitschrift

Berichte über Landwirtschaft - Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft

Die zweimal im Jahr erscheinenden "Berichte über Landwirtschaft" werden vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) herausgegeben. Seit dem 1. Januar 2013 erscheint die Publikation (beginnend mit Band 91) in elektronischer Form.

 

Mitteilungen

Bewertung von digitalen Technologien in den Digitalen Experimentierfeldern

2025-10-31

Liebe Leserinnen und Leser,

mit der Digitalisierung und der Landwirtschaft treffen hochkomplexe Systeme aufeinander. In den letzten sieben Jahren haben 14 Digitale Experimentierfelder einen wertvollen Beitrag dazu geleistet, die Einführung neuer digitaler Technologien in der Landwirtschaft zu erproben und zu bewerten.

Der vorliegende Beitrag

Bewertung von digitalen Technologien in den Digitalen Experimentierfeldern

gibt einen wertvollen Überblick über die Vielzahl der Technologien, die Untersuchungsmethoden und die angewandten Bewertungskriterien für eine Digitalisierung in der Landwirtschaft. Über eine Umfrage bei den Experimentierfeldern wurde herausgefunden, dass 181 Technologien angewandt wurden. Im Beitrag werden zwei digitale Technologien näher analysiert: die automatisierte Fütterungstechnik im Stall und die Nutzung von Feldrobotik.

Weitere Informationen:

Schauen Sie auch nach weiterführenden Informationen und innovativen Projekten zu diesen landwirtschaftlichen Themen im Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA), www.fisaonline.de.

Ihre Redaktionen BüL-Berichte über Landwirtschaft & FISA-Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Lesen Sie mehr über Bewertung von digitalen Technologien in den Digitalen Experimentierfeldern

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Beiträge
Alle Ausgaben anzeigen

"Berichte über Landwirtschaft" ist eine wichtige Plattform zur Darstellung von praxisorientierten Ergebnissen aus der Agrarforschung sowie von wissenschaftlich aufbereiteten Erfahrungen aus Verwaltung und Landwirtschaft. Sie soll zugleich dem wissenschaftlichen Meinungsstreit ein Podium bieten. Mit ihrer Praxisorientierung deckt die Reihe eine wichtige Lücke im Bereich agrarwissenschaftlicher Veröffentlichungen ab. Die Beiträge geben die persönliche Auffassung der Verfasserinnen und Verfasser wieder, ihre Veröffentlichung bedeutet keine Stellungnahme des Herausgebers. Die Veröffentlichungssprache ist Deutsch. Jeder Beitrag endet mit einer Zusammenfassung in Deutsch und Englisch.

Nutzen Sie die Möglichkeit, über neue Beiträge informiert zu werden. Registrieren Sie sich als Leser/in. 
Registrieren Sie sich hier.