Regionale Erzeugung landwirtschaftlicher Nischenkulturen in Süddeutschland: Status Quo und Entwicklungspotenzial
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Nischenkulturen spielen im Anbau in Deutschland und in bestehenden Produktionssystemen bislang keine bedeutende Rolle, dabei bieten sie durchaus Marktchancen und eine überaus gute Möglichkeit der Diversifizierung im Ackerbau. Besonders auf Grund ihrer erhöhten Anpassungsfähigkeit und der damit verbundenen hohen Resilienz könnten sie zukünftig im Anbau an Bedeutung gewinnen.
Regional produziert würden heimische Nischenkulturen zudem zu einer Verringerung von Transportemissionen beitragen, Fruchtfolgen auflockern sowie die Nährstoffverfügbarkeit und Bodenstruktur verbessern.
Der Beitrag
erörtert die aktuelle Produktion von vier ausgewählten Nischenkulturen (Amaranth, Linsen, Kichererbsen und Quinoa) in einer exemplarischen Region in Süddeutschland. Dabei wird das Wertschöpfungspotenzial für regionale Erzeuger und Verarbeiter aufgezeigt und etwaige Hemmnisse, wie hohe Verarbeitungskosten der heimischen Kulturen, identifiziert.
Inwieweit das Potenzial für die heimische Produktion tatsächlich erschlossen werden kann und welche Effekte hierdurch dann auf Landschaftsebene erreicht werden können, hängt jedoch auch von der Nachfrageseite und der Zahlungsbereitschaft durch die Verbraucher ab.
Schauen Sie auch auf Informationen und innovative Projekte zu landwirtschaftlichen Themen im Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA), www.fisaonline.de .
- Verbundprojekt: Züchtung von Quinoa für den Anbau in Deutschland
- Mechanismen der Saponinbiosynthese, deren Auswirkung auf Sekundärmetabolite und Nährstoffverfügbarkeit in ‚süßen‘ und ‚bitteren‘ Quinoasamen
- Cicer arietinum und Secale cereale - Anpassung an den Klimawandel durch Entwicklung trockentoleranter Pflanzenbausysteme
- Kichererbsen aus regionaler Erzeugung in Wertschöpfungsketten für Lebensmittel – das Beispiel der Modellregion Berlin/Brandenburg
- Modellbasierte Entscheidungsunterstützung für standort- und klimaoptimierte Anbausysteme bei Blauer Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen
- Verbundvorhaben: Selektion geeigneter Sortentypen von Linsen (Lens culinaris) für nachhaltige Anbausysteme
- Evaluierung genetischer Ressourcen zur züchterischen Verbesserung von Winterlinsen für den Mischfruchtanbau
Ihre Redaktionen
BüL-Berichte über Landwirtschaft & FISA-Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung