Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche
Liebe Leserinnen und Leser!
Im europäischen Vergleich ist der Fachkräftemangel in Deutschland besonders ausgeprägt. Jeder 10. Beschäftigte in Deutschland ist derzeit im Agribusiness tätig, gleichzeitig wird für viele der in der Agrarbrache relevanten Berufsfelder ein Anstieg der Beschäftigtenzahlen in der Zukunft prognostiziert.
Der BüL-Beitrag
Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche
zeigt die wesentlichen Gründe und Zusammenhänge für den Fachkräftemangel in der Agrarbranche in Deutschland auf und ordnet diese in den gesamtgesellschaftlichen Kontext ein. Neben der zukünftigen Entwicklung bei Fach- und Führungskräften und nach einer spezifischen Analyse der Situation in der Agrarbranche werden - basierend auf Umfrageergebnissen - Handlungsempfehlungen beschrieben und Maßnahmen zur Bekämpfung des Fach- und Führungskräfteengpasses entwickelt.
Schauen Sie auch nach weiterführenden Informationen und innovativen Projekten zu diesen landwirtschaftlichen Themen im Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA), www.fisaonline.de.
- Appetit auf den Beruf – Das digitale Coachingprogramm für Betriebe im Lebensmittelhandwerk
- Qualifizierungs- und Coachingprogramm Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement - FiBL
- Neues Wissen für Öko-Praktiker - Veranstaltungen zum Wissenstransfer - Qualifikationsprogramm von Fachkräften im Ökologischen Landbau in den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt
Ihre Redaktionen BüL-Berichte über Landwirtschaft & FISA-Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung
Lesen Sie mehr über Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche