Rückblick über die im Jahr 2020 erschienen Beiträge
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Vor dem Rückblick über die im Jahr 2020 erschienen Beiträge möchten wir zunächst erinnern an das Gedicht von:
Ludwig Uhland
Neujahrswunsch 1817
Wer redlich hält zu seinem Volke,
Der wünsch ihm ein gesegnet Jahr!
Vor Misswachs, Frost und Hagelwolke
Behüt uns aller Engel Schar!
Und mit dem bang ersehnten Korne,
Und mit dem lang entbehrten Wein
Bring uns dies Jahr in seinem Horne
Das alte, gute Recht herein!
Man kann in Wünschen sich vergessen,
Man wünschet leicht zum Überfluss,
Wir aber wünschen nicht vermessen,
Wir wünschen, was man wünschen muss.
Denn soll der Mensch im Leibe leben,
So brauchet er sein täglich Brot,
Und soll er sich zum Geist erheben,
So ist ihm seine Freiheit not.
Übersicht der im Band 98, Heft 1, Mai 2020 veröffentlichten Beiträge
- Corporate Social Responsibility in der deutschen Landwirtschaft - Verbreitung, Ausgestaltung, Motive
- Community Supported Agriculture - Innovative Nischenstrategie für landwirtschaftliche Betriebe?
- Wie nachhaltig und konkurrenzfähig ist die grünlandbasierte Milcherzeugung in benachteiligten Mittelgebirgslagen Süddeutschlands?
- Pflanzenschutz und Biodiversität in Agrarökosystemen
Beitrag des Wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) - Bee Warned Das Frühwarnsystem für die exotischen Honigbienenschädlinge „Kleiner Beutenkäfer“ (Aethina tumida) und „Asiatische Hornisse“ (Vespa velutina) in Bayern
- Einflussfaktoren auf die Attraktivität einer Tätigkeit im Vertrieb bei Studierenden der Agrarwissenschaften
- Mikroplastik in landwirtschaftlichen Böden - eine versteckte Gefahr?
- Die Bereitschaft deutscher Fleischer und Direktvermarkter zur Umsetzung alternativer Vertriebs- und Marketingstrategien in der Vermarktung von Tierwohlfleisch Eine qualitative Datenerhebung
- Züchtung auf Hitzetoleranz bei Milchkühen – neue Ansätze
- Landwirtschaftliche Tierhaltung in den Medien – Eine qualitative Analyse von Experteninterviews mit Journalisten regionaler und überregionaler Allgemein- und Fachmedien
- Wie nutzen Weingüter touristische Elemente zur Diversifizierung?
- Der selbstständige Einzelhandel – Ein neuer Vertriebskanal für Weingüter
- Chancen und Perspektiven für einen Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft für mehr Akzeptanz und Wertschätzung – Einschätzungen von Branchenvertretern aus NRW
- Einstieg in den Ökolandbau – Ergebnisse einer Regressionsanalyse .
Übersicht der im Band 98, Heft 2, August 2020 veröffentlichten Beiträge
- Zwischen klimaschutzpolitischem Anspruch und agrarpolitischer Wirklichkeit: Moorschutz im Bundesländervergleich
- Extremwetterereignisse in der Landwirtschaft: Risikomanagement im Bundesländervergleich
- Genotyp x Umwelt-Interaktionen in der Milchrinderzüchtung - Teil 1: Methodische Aspekte und beobachtete Ergebnisse in der ökologischen und konventionellen Züchtung
- Genotyp x Umwelt-Interaktionen in der Milchrinderzüchtung - Teil 2: Merkmalsspezifität
- Langzeitbeobachtung von Leguminosen-Nachsaaten im Dauergrünland - Einfluss von Nachsaat-Zeitpunkt, Leguminosen-Art, Saatmenge und Wiederholung der Maßnahme
- Moderne Agroforstsysteme in der Schweiz - Partizipative Entwicklung und künftige Herausforderungen
- Sind Algen und Insekten das Proteinfuttermittel der Zukunft? Ein Literaturüberblick zum Stand der Forschung
- Welches Potenzial haben Algen- und Insektenproteine als Futtermittelkomponente in Deutschland? Ergebnisse einer Expertenbefragung
- Verbrauchereinstellungen zum Salz- und Jodsalzkonsum in Lebensmitteln: Eine Befragungsstudie
- Betriebswirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen zur Steigerung des Tierwohls am Beispiel der Initiative Tierwohl aus der Perspektive konventioneller Schweinemäster
- Auktionen als Transaktionsform für landwirtschaftlichen Boden
Übersicht der in Band 98, Heft 3, Dezember 2020 veröffentlichten Beiträge
- Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel
- Kultiviertes Fleisch – Antworten alle Vegetarier ‚Nein danke‘?
- Das Mühlenkartell in Deutschland – Eine ökonometrische Analyse
- Der Einfluss des Status eines „Prosumenten“ auf die Zahlungsbereitschaft für Strom
- Mensch-Tier-Beziehungen als Ansatzpunkt einer gesellschaftlich akzeptierten landwirtschaftlichen Tierhaltung
- Winzergenossenschaften im Spannungsfeld verschiedener Mitgliederinteressen
- Instrumente für klimaverträgliche Moorbodennutzung: Moorschutz in der Gemeinsamen Agrarpolitik
- Einfluss der fakultativen Direktzahlungen auf die durchschnittliche Höhe der Stützung für einen landwirtschaftlichen Betrieb in Polen in regionaler Perspektive
- Grünlandschutz in benachteiligen Mittelgebirgsregionen durch ein Bio-Weiderindkonzept am Beispiel des Südschwarzwalds
- Besenwirtschaften als Möglichkeit der Einkommenskombination in der Weinwirtschaft
- Schafe im Weinbau - Eignung unterschiedlicher Rassen und mögliche Zuchtziele
Darüber hinaus erschienen Sonderhefte mit den Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Beiräte des BMEL, die Sie auf der Seite „Berichte über Landwirtschaft“ finden.
Wir möchten auch auf das FISA - Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung hinweisen. Dieses gibt einen schnellen Überblick über die Agrar- und Ernährungsforschung in Deutschland und informiert Politik, Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit zu den aktuellen Forschungsprojekten, die mit Mitteln des Bundes und der Länder finanziert werden.
Wir wünschen Ihnen beim Lesen interessante Unterhaltung und ein gutes Jahr.